Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden:
Kategorie 0 - Personenbezogene Daten
- die frei zugänglich sind. Hierzu gehören im Einzelfall u.a. Adress-, Kommunikations- und sonstige Stammdaten und solche Daten die der Betroffene, beispielsweise über soziale Medien, selbst öffentlich gemacht hat.
Kategorie 1 - Personenbezogene Daten
- deren unsachgemäße Handhabung zwar keine besondere Beeinträchtigung des Betroffenen erwarten lässt und die aus „beschränkt öffentlichen Quellen“ stammen. Hierzu zählen im Einzelfall u.a. Adress-, Kommunikations- u. Forderungsdaten.
Kategorie 2 - Personenbezogene Daten
- deren Verarbeitung grundsätzlich eine Beeinträchtigung des Betroffenen bedingt und/oder solche Daten, gegen deren Verwendung der Schuldner explizite Einwände erhoben hat. Hierzu zählen im Einzelfall u.a. sensible Schuldnerdaten, Bonitätsdaten, Daten über Beziehungen des Betroffenen zu Dritten. Hierzu zählen vor allem Informationen betreffend die Bonität der betroffenen Person, wie Scorewerte, Informationen über das bisherige Zahlungsverhalten, laufende Kredite, unterhaltene Bankverbindungen (Girokonten, Ratenkredite, Kreditkarten, Pfändungsschutzkonten, Basiskonten) oder Informationen zu missbräuchlichem oder sonstigem betrügerischem Verhalten wie Identitäts- oder Bonitätstäuschungen (Positiv- und Negativdaten).
Kategorie 3 - Besondere Kategorien personenbezogener Daten
Daten, die in den Art. 9 und 10 der DSGVO genannt sind, Daten betreffend Kinder gem. Art. 8 DSGVO sowie weitere Daten, deren Bekanntwerden ein vergleichbares Schadenspotential mit sich bringt.